Fit für die erste Ausfahrt: So wird dein Motorrad frühlingsfit
Der Frühling ist da! Aber bevor es wieder auf die Straße geht, braucht das Bike ein gründliches Frühjahrs-Check-up. Wer jetzt ein paar Punkte beachtet, fährt sicherer und entspannter.

Nach Monaten in der Garage können Kälte, Feuchtigkeit und Standzeit dem Motorrad zugesetzt haben. Kleine Mängel an Reifen, Bremsen oder Beleuchtung sind oft nicht auf den ersten Blick erkennbar, können aber gefährlich werden.
Diese Checkliste hilft dir dabei, vor der ersten Ausfahrt nichts zu übersehen:
- Reifen: Luftdruck laut Hersteller einstellen, Profil kontrollieren und auf Risse oder spröde Stellen achten.
- Bremsen: Funktion und Zustand der Bremsbeläge und -scheiben überprüfen. Auch die Bremsflüssigkeit muss unter die Lupe genommen werden.
- Kette: Spannung und Schmierung kontrollieren und bei Rost sicherheitshalber austauschen.
- Beleuchtung: Funktion von Licht, Bremslicht und Blinker überprüfen, gute Sichtbarkeit ist wichtig.
- Flüssigkeiten: Ölstand, Kühlflüssigkeit und gegebenenfalls die Batterie kontrollieren. Ein professioneller Frühjahrscheck in einer Fachwerkstatt schadet nicht.
Saisonstart mit Risiken: Was der Frühling auf der Straße mit sich bringt
Georg Scheiblauer, Leiter des ÖAMTC Fahrtechnikzentrums Teesdorf, erklärt:
„Als Motorradfahrer:innen müssen wir uns bewusst sein, dass viele Autofahrer und Autofahrerinnen zu Saisonbeginn noch nicht wirklich mit uns rechnen. Durch die lange Winterpause ist der eine oder andere überrascht, auch wieder Bikes auf der Straße zu sehen.“
Auch die Straßenverhältnisse bergen Risiken: „Wir sollten uns anfangs nicht überschätzen und die Geschwindigkeit entsprechend anpassen. Im Frühling gibt es viele Gefahren, etwa kalten Asphalt in der Früh, auf dem die Reifen schlecht haften. Dazu kommen Streusplittreste, nasse Markierungen oder Rollsplit. Wer hier nicht aufpasst, riskiert schnell den Halt.“
Eine vorausschauende Fahrweise, angepasste Geschwindigkeit und ein aufmerksamer Blick auf die Fahrbahn sind jetzt besonders wichtig. Wer defensiv fährt und ausreichend Abstand hält, kann typische Frühlingsrisiken deutlich reduzieren.
Sicher ausgestattet unterwegs
Gute Ausrüstung schützt nicht nur bei einem Sturz, sondern hilft auch, konzentriert und entspannt zu fahren, besonders wenn das Wetter wechselhaft ist. Der Helm muss gut sitzen, darf keine sichtbaren Schäden aufweisen und sollte spätestens nach fünf Jahren ersetzt werden:
- Helm und Kleidung überprüfen: Ein gut sitzender Helm ohne Risse, Dellen oder lockere Verschlüsse ist ein Muss. Jacke, Hose, Handschuhe und Stiefel müssen sauber, intakt und wetterfest sein. Reflektierende Elemente erhöhen zudem die Sichtbarkeit im Straßenverkehr.
- Erste Fahrt kurz halten: Zum Wiedereinstieg am besten eine vertraute Strecke wählen.
- Wetterbericht beachten: Gerade im Frühjahr kann es schnell ungemütlich werden. Regen, Wind oder kühler Asphalt erschweren zudem das Fahren. Also: Wetterbericht checken!
- Mentale Vorbereitung nicht unterschätzen: Nach längerer Pause braucht es Zeit, bis die Routine zurückkommt. Wer müde, unsicher oder unruhig ist, sollte rechtzeitig eine Pause einlegen.
- Fahrweise anpassen: Zu Saisonbeginn vorausschauend unterwegs sein, früh bremsen und mit Fehlern anderer rechnen. So bleibt die Fahrt sicher.
- Fahrtechnik auffrischen: Wer an einem Fahrtraining teilnimmt startet mit mehr Sicherheit in die Saison.
Kurve für Kurve zurück ins Fahrgefühl
Nach der Winterpause fühlt sich das Motorrad anfangs oft ungewohnt an. Reaktionen, Balance und das sichere Gefühl für die Maschine brauchen etwas Zeit. Scheiblauer rät: „Für eine sichere Fahrweise kommt es vor allem auf uns selbst an. Nach der langen Pause sind wir oft nicht so eingespielt wie im Vorjahr. Am besten startet man langsam, fährt kontrolliert und nutzt gleich zu Saisonbeginn ein Motorradtraining. So findet man schnell wieder zurück zur Routine.“
Ein Fahrtechniktraining – zum Beispiel beim ÖAMTC – bringt die Fahrpraxis zurück und stärkt das Vertrauen in die eigene Fahrweise.
Viele Unfälle im Frühling passieren nicht wegen technischer Probleme, sondern weil die Fahrpraxis fehlt. Wer sich Zeit lässt, mit kurzen Strecken startet und das eigene Tempo findet, fährt sicherer und hat mehr Freude am Unterwegssein.
Ein gelungener Wiedereinstieg beginnt also mit guter Vorbereitung. Wer das Motorrad durchcheck, die Ausrüstung prüft und sich wieder ans Fahren gewöhnt, ist entspannter und mit mehr Spaß unterwegs. So wird der Frühling auf zwei Rädern zum sicheren Erlebnis.